Ukraine: Beistand im ersten Kriegswinter

 

Seit März sind Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Diejenigen, die geblieben sind, sind Bomben und Raketen ausgesetzt und jetzt auch noch den Herausforderungen des Winters. Der Lutherische Weltbund ist in der Ukraine und unterstützt die Menschen dabei, Kälte und Zerstörung zu trotzen.

Die Menschen brauchen Schutz und Wärme

Victoria steht inmitten der Überreste ihres Zuhauses. Die 41-Jährige ist in dieser Wohnung aufgewachsen. Nachdem sie sie von ihren Eltern geerbt hatte, lebte sie darin mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern. Doch während eines Angriffs wurde das Gebäude von einer Explosion erschüttert und nun liegt die Wohnung in Trümmern. Die Familie hat vorübergehend in einem maroden Haus in der Nachbarschaft Zuflucht gefunden. Aber wie wird es bei Krieg und Winter weitergehen? Victoria sorgt sich vor allem um ihre dreizehnjährige Tochter und den dreijährigen Sohn: „Ich möchte nur, dass meine Kinder gesund und sicher sind.“

 

Die Wohnung, in der Victoria mit ihrer Familie gelebt hat, ist zerstört. © LWB/A. Hillert

 

Die Sicherheit der Kinder bewegt auch Luidmyla Kutchovera, Schulleiterin in Itchnja. Vielerorts in der Ukraine können die Kinder nicht zur Schule gehen, weil die Gebäude nicht beschädigt oder nicht sicher sind. In Itchnja fehlt es an Luftschutzräumen, damit sich die Schülerinnen während eines Luftalarms in Sicherheit bringen können. Deshalb findet der Unterricht im Moment nur online statt. Doch dabei geht eine wichtige Funktion der Schule verloren, erklärt Luidmyla Kutchovera. „Die Schule hilft den Schülerinnen und Schülern, mit dieser neuen Situation umzugehen. Das ist einfacher, wenn wir uns persönlich begegnen. Die Lehrkräfte können so besser beurteilen, in welcher Stimmung die Kinder sind, und ihnen gegebenenfalls besser helfen.“

Wiederaufbau und Winterhilfe

Der Lutherische Weltbund hilft in der Ukraine dabei, Schulen instand zu setzen. In zwei Schulen in der Region Tschernihiw werden z. B. Luftschutzräume eingerichtet oder Fenster und Türen repariert. Wenn Die Schülerinnen und Schüler wieder zur Schule kommen können, erhalten sie auch ein wichtiges Stück Normalität zurück.

 

Im Keller der Schule in Itchnja wird die Elektrik erneuert und ein Belüftungssystem installiert, damit ein Luftschutzraum entstehen kann. © LWB/A. Hillert

 

Außerdem unterstützt das Team die Menschen in der Ukraine dabei, sich für den Winter zu wappnen. Es wird Heizöl bereitgestellt, das sich viele im Moment sonst nicht leisten könnten. Familien wie die von Victoria erhalten auch warme Kleidung. Geplant ist auch, Bargeldhilfen auszugeben. Ob Medikamente, Hygieneartikel oder Kinderkleidung – die Menschen können so selbst entscheiden, was sie am dringendsten brauchen und bezahlen müssen.

Die Ukraine-Hilfe des LWB

Die Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes in der Ukraine und in den Nachbarländern Polen, Ungarn, Rumänien und der Slowakei haben unmittelbar nach Kriegsausbruch begonnen, Hilfe zu leisten. Viele Gemeinden haben Flüchtlinge aufgenommen und mit dem Lebensnotwendigen versorgt. Vom Krieg traumatisierte Menschen erhalten auch seelsorgerische Hilfe.

In Polen hat der Lutherische Weltbund sechs Hilfszentren eingerichtet, in denen Flüchtlinge Bargeldhilfen für die nötigsten Anschaffungen erhalten haben. Ab 2023 wird dort insbesondere psychologische Unterstützung angeboten. Seit September 2022 ist der LWB auch in der Ukraine im Einsatz, um den Hilfsbedarf zu ermitteln und den Menschen zur Seite zu stehen.

Bitte unterstützten auch Sie die Menschen aus der Ukraine!

Jetzt spenden:

Helfen Sie, Jacken, Pullover und Handschuhe zu verteilen.
Helfen Sie, Schulgebäude instand zu setzen.
Sichern Sie den monatlichen Bedarf einer geflohenen Person.