Studienprozess des LWB: Lutherische Identitäten
Wer sind wir? Klar, wir gehören alle zu dem einen Leib Christi und zum Volk Gottes. Vor Ort sind wir Mitglieder einer konkreten Kirchengemeinde, zugleich aber auch Teil aller, die in unserem Land, unserer Region und unserem Dorf/Stadtteil gemeinsam ihr Christsein leben. Das prägt uns, schafft Verbundenheit unter uns Christinnen und Christen. Aber auch unsere konfessionelle Zugehörigkeit prägt uns und die Gemeinde bzw. Landeskirche, zu der wir gehören. Wir sind Lutheranerinnen und Lutheraner.
Christinnen und Christen lutherischer Prägung gibt es nicht nur in Deutschland, dem Kernland der lutherischen Reformation. Lutherische Kirche gibt es auch in Skandinavien, Hongkong, Chile, Südafrika, Japan oder Polen. Manche dieser Kirche sind große Volkskirche, manche kleine Minderheitskirchen. Doch was ist Lutheranerinnen und Luther wichtig, was hält sie als Gemeinschaft zusammen trotz aller Unterschiede über die Kontinente und unterschiedlichen Lebenssituationen hinweg? Wie sieht gegenwärtig lutherische Identität aus? Was für einen Unterschied macht es, lutherisch zu sein?
Eine globale Studie des LWB geht von 2019 bis 2022 diesen und ähnlichen Frage nach. Der LWB möchte Gemeinden und Lutheranerinnen und Lutheraner vor Ort dazu inspirieren auszudrücken, was es in Ihrem Kontext bedeutet, lutherisch zu sein.
In Deutschland unterstützt und koordiniert das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes Projekte, die in den lutherischen Landeskirchen über diese Fragen nachdenken. Interessante Beiträge und Ergebnisse werden hier vorgestellt.
Lutherische Identität heute – eine Entdeckungsreise in drei Schritten
Die folgenden Beiträge wurden im April/Mai 2021 vorgetragen bei der Veranstaltungsreihe "Lutherische Identität heute – eine Entdeckungsreise in drei Schritten". Die Reihe wurde gemeinsam verantwortet von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.