Historische Kommission
Die Historische Kommission wurde in den 1970-iger Jahren auf Anregung des Lutherischen Weltbundes gegründet. Ursprünglich lag ihre Aufgabe vor allem darin, das Zusammenwachsen des weltweiten Luthertums sowie die lutherischen Einigungsbemühungen in einzelnen Ländern durch historische Studien zu begleiten. Hierzu gehörte auch die Aufarbeitung der Vorgeschichte der Gründung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands.
Heute fördert sie die Forschung zum Luthertum in Form von Publikationen und Projekten. So gibt die Historische Kommission die im Gütersloher Verlagshaus erscheinende Reihe „Die Lutherische Kirche – Geschichte und Gestalten“ heraus.
Zu den von der Kommission durchgeführten Tagungen gehören „Migration und Konfession. Konfessionelle Identitäten in der Flüchtlingsbewegung nach 1945“ (2008) und „Die lutherische Zwei-Reiche-Lehre in politischen Kontexten des 20. Jahrhunderts“ (2015). Die Ergebnisse der beiden Tagungen sind in der Reihe „Die Lutherische Kirche – Geschichte und Gestalten“ dokumentiert.
Mitglieder der Kommission
Vorsitz:
Prof. Dr. Klaus Fitschen, Leipzig
Weitere Mitglieder:
Prof. Dr. Veronica Albrecht-Birkner, Siegen
Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken, Hamburg
Prof. Dr. Klaus Fitschen, Leipzig
Sr. PD Dr. Nicole Grochowina, Selbitz
Prof. Dr. Jürgen Kampmann, Tübingen
Prof. Dr. Marcel Nieden, Essen
Prof. Dr. Harry Oelke, München
Bibliotheksdirektorin i. K. Dr. Mareike Rake, Hannover
OKR Dr. Oliver Schuegraf (Geschäftsführung)